Zertifizierter Lehrgang für Integrative Psychotraumatologie & Persönlichkeitsentwicklung im Rahmen der Traumahilfe Akademie

Für Fachkräfte, die Menschen professionell begleiten – und dabei selbst stabil, gelassen und kraftvoll bleiben wollen.

In dieser Ausbildung erweiterst du deine Kompetenz in traumatherapeutischen Methoden und vertiefst zugleich deine persönliche Präsenz für wirksame Begleitung auf einer starken inneren Basis.

Lerne die ORIGO-Methode kennen in einem kostenlosen Gespräch mit Andreas Sartory 

kostenfreies Gespräch vereinbaren

Philosophie der ORIGO-Methode:

ORIGO vermittelt eine Haltung, in der Begleiten nicht aus Technik, sondern aus Sein entsteht.

Präsenz statt Technik

Die ORIGO-Methode zeigt: Wirkung entsteht nicht durch viele Methoden, sondern durch innere Präsenz. Integrative Psychotraumatologie bietet das Fachwissen – ORIGO verankert es in einer Haltung, die Menschen Sicherheit und Vertrauen schenkt.

Stabilität im eigenen Nervensystem

Heilung kann nur dort entstehen, wo Begleitende selbst reguliert und gelassen bleiben. ORIGO verbindet psychotraumatologisches Wissen mit Übungen zur Selbstregulation, damit Fachkräfte auch in schwierigen Prozessen stabil bleiben.

Beziehung als heilender Raum

Trauma geschieht in Beziehung – und wird in Beziehung geheilt. Die ORIGO-Methode versteht Beziehung als Co-Regulation: Fachliche Kompetenz aus der Psychotraumatologie verbindet sich mit einer Haltung, die Resonanz und echte Verbindung möglich macht.

Andreas Sartory - 
Psychotherapeut mit 25 Jahren Erfahrung

Wie ORIGO entstanden ist – 
Meine persönliche Geschichte

Ich weiß, wie es ist, am eigenen Ehrgeiz auszubrennen. In den 90er Jahren arbeitete ich als Key Account Manager – erfolgreich nach außen, innerlich zunehmend erschöpft. Schließlich ließ ich alles hinter mir und reiste nach Südamerika. Diese Reise wurde zu einem Wendepunkt: Ich entschied mich, Psychotherapeut zu werden – nicht aus Karrieregründen, sondern aus einem tiefen Bedürfnis, Menschen wirklich zu begleiten, ohne mich selbst dabei zu verlieren. 

1999 traf ich meinen ersten Lehrer, Ron Kurtz, den Begründer der Hakomi-Körperpsychotherapie. Sein Satz prägte mich bis heute: 
„In dem Moment, in dem du dich als Therapeut anstrengst, weißt du, dass du nicht auf dem richtigen Weg bist.“

Diese Erkenntnis führte mich weiter zur körperorientierten Traumatherapie Somatic Experiencing. 

Seit 2010 begleite ich selbst Therapeut:innen als Ausbildner, Supervisor und Impulsgeber. Immer wieder begegnete mir dabei das gleiche Thema: Gerade feinfühlige, engagierte Therapeut:innen laufen Gefahr, sich selbst zu verlieren.
So entstand ORIGO – aus dem Wunsch, Therapie nicht aus Anstrengung, sondern aus innerer Stimmigkeit heraus zu gestalten. 

ORIGO kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „Ursprung“. Es beschreibt den Ort in dir, an dem Begleiten mühelos wird. Wo du mit Klient:innen tief verbunden bleibst, ohne dich zu verlieren. Es ist keine Technik, sondern eine innere Haltung – eine Kunst des Lassens. 
Willkommen bei ORIGO – wo Begleiten zu Sein wird.

kostenloses Infogespräch sichern

Was dich erwartet - Inhalte der Ausbildung:

Grundlagen der Psychotraumatologie

  • Was ist ein Trauma?
  • Schock-, Entwicklungs- und Bindungstrauma
  • Neurobiologische Grundlagen: Stresssystem & Polyvagal-Theorie
  • Erste Einführung in innere Achtsamkeit

Innere Achtsamkeit & Selbstregulation

  • Achtsamkeit als Schlüssel zur Selbstregulation
  • Somatische Achtsamkeitspraktiken
  • Wahrnehmung von Körperempfindungen & Gefühlen
  • Tracking von neurobiologischen Abläufen

Ressourcenarbeit in der Traumatherapie

  • Äußere vs. innere Ressourcen
  • Ressourcen im Alltag identifizieren und stärken
  • Resonanz-Phänomene verstehen
  • Regulationstechniken: Tracken, Titrieren, Pendeln

Bindungs- und Entwicklungstrauma verstehen

  • ACE-Studie und ihre Bedeutung
  • Auswirkungen früher Beziehungserfahrungen
  • Folgen für Diagnostik und Behandlung
  • Haltung: explorativ statt zielorientiert arbeiten

Überlebensstrategien erkennen und begleiten

  • Kontakt-, Einfühlungs-, Vertrauens-, Autonomie- und Sexualitätsstrategien
  • Auswirkungen auf das Erwachsenenleben
  • Selbstermächtigung und Realitätsshifts
  • Arbeit mit Antidot-Glaubenssätzen

Emotionsregulation & Dissoziation

  • Neurobiologische Abläufe von Wut, Trauer, Angst
  • Umgang mit Flashbacks & Dissoziation
  • Pendeln zwischen Ressourcen und Trauma
  • Selbst- und Co-Regulation in der Praxis

Körperorientierte Traumaarbeit

  • Rolle des Körpers in der Traumaverarbeitung
  • Somatic Experiencing, TRE & Vagusnerv-Übungen
  • Bewegung und Atmung als Regulation
  • Integration von Fragmentierungen und Anteilen

Psychoimagination & Inneres Kind

  • Visuelle und sensorische Imaginationen
  • Symbolarbeit & sicherer Ort als Stabilisierung
  • Arbeit mit dem inneren Kind: Kontakt, Heilung, Rettung
  • Aufbau von Selbstmitgefühl und innerer Sicherheit

Praxisanwendungen & Supervision

  • Arbeit mit eigenen Fallbeispielen
  • Live-Demonstrationen & angeleitete Übungen
  • Kollegiale Intervision
  • Reflexion der therapeutischen Haltung

Ethik, Integration & Zertifizierung

  • Ethische Aspekte und Grenzen traumatherapeutischer Begleitung
  • Transkulturalität in der Traumaarbeit
  • Selbstfürsorge & Burnoutprävention
  • Erstellung individueller Stabilisierungskonzepte
  • Abschlussprüfung & Zertifikatsvergabe

Wie ist die Ausbildung aufgebaut?

Einzelbegleitung – 
Wöchentlich via Zoom

90-minütige Live-Online-Einheiten mit Theorie, Selbsterfahrung, praktischen Übungen und Fragerunde statt

Persönlichkeits-Entwicklungstest

Erkennen Sie, in welcher Entwicklungsphase Sie Überlebensstrategien aufgebaut haben – und erhalten Sie eine fundierte Auswertung mit Handlungsempfehlungen.

    Individuelle Persönlichkeitsarbeit

    Entwickeln Sie Ihre persönliche Grundlage weiter, entfalten Sie Ihre Kräfte und lernen Sie, auch in herausfordernden Situationen gelassen zu bleiben.

      6-Wochen-Resilienzkurs (Online)

      Hören Sie begleitende Audiolektionen, um Ihre Selbstregulation und Widerstandskraft zu stärken.

        Webinare & Gruppensupervisionen

        Profitieren Sie von praxisnahen Inputs, Austausch und Supervision auf fachlich-methodischem Top-Niveau.

          Abschluss & Zertifikat:

          Abschluss:
          ORIGO®-Therapeut*in für Prozessbegleitung & Präsenz

          Geeignet für: 
          Psychotherapeut:innen, Lebensberater:innen, Coaches, Seelsorger:innen, Supervisor:innen, Mediator:innen

          Abschluss mit Zertifikat der Traumahilfe Akademie

          Teilnahme an Fortführungen & Supervisionen möglich

          Start jederzeit individuell möglich

          kostenfreies Infogespräch buchen

          FAQ

          Für wen ist die Ausbildung geeignet?

          Wie läuft die Ausbildung konkret ab?

          Wie viel Zeit sollte ich einplanen?

          Was passiert, wenn ich eine Session verpasse?

          Bekomme ich ein Zertifikat?

          Wie läuft die Anmeldung ab?

          Ist die Ausbildung auch für Coaches oder Körpertherapeuten geeignet?

          Gibt es eine Ratenzahlung oder Fördermöglichkeiten?

          Noch Fragen offen? 

          Wenn du noch etwas wissen möchtest, kontaktiere mich gerne persönlich unter andreas@sartory.at